Herzlich Willkommen - schön, dass Sie da sind!

Über mich

Mein Name ist Laura Gruber und ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision.

Aufgewachsen im schönen Mühlviertel, absolvierte ich nach der Matura ein Studium zur Logopädin. In dieser Arbeit schätze ich besonders die Individualität meiner Patient:innen und die Kreativität, die erforderlich ist, um den täglichen Herausforderungen flexibel begegnen zu können. Mein Interesse galt schon immer der Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen, Sprache und der Natur.
Ausgleich zum Alltag finde ich beim Klettern und in den Bergen.

Seit März 2019 widme ich mich der Ausbildung zur Psychotherapeutin.

Personzentrierte
Psychotherapie

In der personzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers (1902-1987) stehen Sie als Mensch mit Ihrer einzigartigen Geschichte im Mittelpunkt. Durch eine wertschätzende, einfühlsame und authentische Beziehung wird ein geschützter Rahmen angeboten, in dem Veränderung und Ihr persönliches Wachstum Raum bekommen. Sie werden dabei begleitet, sich selbst besser zu verstehen und Ihre eigenen Ressourcen zu entdecken.

Die Überzeugung, dass jedem Menschen ein Potenzial zur Entfaltung innewohnt, prägt meine therapeutische Haltung. Mir ist es wichtig, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem Sie sich sicher und angenommen fühlen können. Mein Anspruch ist es, Ihnen mit größtmöglicher Offenheit, Empathie und Wertschätzung zu begegnen – unabhängig davon, mit welchen Anliegen oder Themen Sie zu mir kommen.

Psychotherapie kann dann sinnvoll sein, wenn seelisches Leid, belastende Gedanken, anhaltende Stimmungstiefs oder wiederkehrende Konflikte das tägliche Leben beeinträchtigen. Auch in Phasen großer Veränderungen oder bei dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung kann eine therapeutische Begleitung helfen, Klarheit zu gewinnen, neue Perspektiven zu entwickeln und seelisches Gleichgewicht wiederzufinden.

  • Seelische Belastung bei Stottern / Mutismus
  • Elternschaft von Kindern mit Entwicklungsstörungen
  • Psychische Erkrankungen
  • Ängste
  • Psychosomatik
  • Lebenskrisen
  • Trauer
  • Beziehung und Sexualität
  • Persönlichkeitsentwicklung / Selbsterfahrung
Meine Praxisgemeinschaft mit Isabel Bachl und Maria Schmidt
Infos

Sie können mich gerne per Telefon oder Mail kontaktieren. Sollte ich nicht erreichbar sein, hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und eine Nummer, unter der ich sie zurückrufen kann. Ich melde mich so rasch wie möglich bei Ihnen.

Nach Ihrer Kontaktaufnahme vereinbaren wir einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch. Dieses Gespräch bietet Ihnen Raum, Ihr Anliegen zu schildern. Gemeinsam klären wir, ob psychotherapeutischer Bedarf besteht und ob eine Zusammenarbeit sinnvoll und stimmig erscheint.

Erstgespräch (50 Minuten) – 70€

Weitere Einzelgespräche (50 Minuten) – 70€

Aufgrund des Status „in Ausbildung unter Supervision“ ist eine Abrechnung mit den meisten Krankenkassen nicht möglich, weswegen mein Tarif dementsprechend gestaltet ist. Bei manchen privaten Kassen bzw. Zusatzversicherungen kann ein Zuschuss möglich sein. Informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrer Krankenversicherung, ob dies der Fall ist.

Erwachsene

Psychotherapie im Einzelsetting

Termine dauern in der Regel 50 Minuten. Gerade zu Beginn der Therapie ist es sinnvoll, wöchentliche Sitzungen zu vereinbaren, um einen guten Einstieg in den Therapieprozess zu ermöglichen. Im weiteren Verlauf oder bei besonderen Umständen kann die Frequenz individuell angepasst werden.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen mindestens 24 Stunden im Voraus telefonisch, per Mail oder SMS abzusagen. Bei nicht oder kurzfristig abgesagten Terminen muss ich das vereinbarte Honorar in Rechnung stellen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Da ich mich im letzten Abschnitt meiner Ausbildung befinde, darf ich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bereits eigenständig therapeutisch arbeiten.

Zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität meiner Arbeit bin ich verpflichtet, regelmäßig Supervision bei erfahrenen, eingetragenen Therapeut:innen in Anspruch zu nehmen. Selbstverständlich unterliegen auch die Supervisor:innen der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht.

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision unterliege ich der gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht (§15 Psychotherapiegesetz). Alle Informationen, die Sie mir anvertrauen, werden streng vertraulich behandelt. Nur in Ausnahmefällen, etwa bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung, kann diese Schweigepflicht unter klar definierten gesetzlichen Vorgaben eingeschränkt werden.